Amtsgericht Andernach
Amtsgericht Andernach
Allgemein:
Das Amtsgericht ist in Deutschland neben dem Landgericht (und selten dem Oberlandesgericht) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Bezeichnung rührt von Ämtern her, den früheren Verwaltungs- und Gerichtsbezirken vieler Territorien im Heiligen Römischen Reich.
Um die staatliche Rechtspflege dem Bürger möglichst nah und direkt anbieten zu können, gibt es in Deutschland sehr viele Amtsgerichte über die Fläche verteilt. Allein in der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz gibt es 46 Amtsgerichte, 8 Landgerichte und 2 Oberlandesgerichte (Koblenz und Zweibrücken).
Geschichte des Amtsgerichts Andernach
Die Stadt Andernach war bereits zu Zeiten der französischen Besetzung des Rheinlandes im Jahre 1794 und der Übernahme durch Preußen im Jahre 1815 Sitz eines Friedensgerichts.
Das heutige mit zwei markanten Giebeln ausgestattete Amtsgerichtsgebäude wurde 1899 errichtet und bereits im Jahre 1904 um zwei weitere Flügel erweitert.
Dergestalt ist das Amtsgerichtsgebäude bis heute erhalten geblieben. Dem Amtsgericht Andernach sind 8 Richterinnen und Richter, 9 Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, drei Gerichtsvollzieher und eine Gerichtsvollzieherin sowie 31 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugeordnet
Zuständigkeiten
Die allgemeine Zuständigkeit des Amtsgerichts Andernach besteht für die Bereiche der Stadt Andernach, der Verbandsgemeinde Pellenz und der Verbandsgemeinde Weißenthurm mit insgesamt ca. 78.000 Gerichtseingesessenen.
Ausnahmen bilden das Mahn-, Schöffen-, Register- und Insolvenzgericht:
Die zentrale Zuständigkeit in Insolvenzsachen, Schöffengerichts- und Jugendschöffengerichts- sowie Mahnsachen für den Amtsgerichtsbezirk Andernach:
Amtsgericht Mayen: www.agmy.jm.rlp.de
Zuständigkeit in Registersachen für den Amtsgerichtsbezirk Andernach:
Amtsgericht Koblenz: www.agko.jm.rlp.de
In Registersachen sind Online-Einsichten sowie die Fertigung unbeglaubigter Ausdrucke
bei jedem Amtsgericht vor Ort, so auch bei dem Amtsgericht Andernach, während der Sprechzeiten möglich.
Auf die deutschlandweiten Suchdienste der Justiz www.justiz.de/Onlinedienste wird hingewiesen.